Die Pfarrei im späten Mittelalter

Vorträge und Forschungen, Band 77
Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
  64,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Im späten Mittelalter war die Pfarrei für die meisten Menschen eine alltägliche Erfahrung. Die zahlreichen Pfarrkirchen in Stadt und Land fungierten nicht nur als Stätten von Gottesdienst und Seelsorge, sondern waren auch Schnittstellen zu vielen weltlichen Lebensbereichen.

Die Beiträge dieses Bandes betrachten die Pfarrei deshalb aus ganz unterschiedlichen weltlichen wie kirchlichen Perspektiven und bieten viele neue Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Kirche und Welt in den Jahrhunderten vor der Reformation.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2013
Einband Leinenband mit Schutzumschlag
Ausstattung mit 49 großteils farbigen Abbildungen
Seitenzahl 472
Format 17 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-6877-7
VGP-Nr. 406877
Schlagwörter Alltagsgeschichte, Gesellschaft, Kirche, Kirchengeschichte
Gerhard Fouquet (Hg.)

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet, geb. 1952, Studium der Geschichte und Germanistik in Gießen und Mannheim. Seit 1996 Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zwischen 2005 und 2008 Prorektor, anschließend bis 2014 Präsident der Christian-Albrechts-Universität. Seit 2012 stellv. Vorsitzender, seit 2014 Vorsitzender der Leitungskommission des Akademieprojekts »Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)«.

Enno Bünz (Hg.)

Enno Bünz, geb. 1961, lehrt seit 2001 als Professor für Landesgeschichte an der Universität Leipzig. Mitherausgeber des Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters, der Blätter für deutsche Landesgeschichte und des Neuen Archivs für sächsische Geschichte, Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e. V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Direktor des Instituts für sächsische Geschichte und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Arbeitsschwerkunkt z. Zt. Geschichte der Vorreformation.

Presseinformation drucken