Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Derzeit gibt es im deutschen Sprachraum keinen zweiten Versuch, derart kenntnisreich und erfahrungsnah die Geschichte des Lebens auf dieser Erde mit der Frage nach Gott zu verbinden, wie es in dem vorliegenden Buch geschieht.
Zweitausend Jahre lang waren Theologen bemüht, Gott als den Schöpfer aus der Natur zu erweisen, -doch zeigt gerade die moderne Biologie, daß die Entstehung und Entfaltung des Lebens nicht bloß keines Schöpfers zur Erklärung bedarf, sie zeigt zugleich durch die Unzahl der Zufälle, die in den Grundeinrichtungen des Lebens eingefroren sind, durch die Strategien der Evolution in ihrer oft absurd anmutenden Grausamkeit, durch die sinnlosen, aber unvermeidbaren Katastrophen, die von der Erdgeschichte und der Klimatologie dem Leben immer wieder zugemutet wurden und werden, wie sehr das Weltbild heutiger Naturwissenschaften dem Gottesbild gegenwärtiger Theologie widerspricht.
In dieser Tatsache liegt offenbar der wesentliche Grund für den Atheismus der Neuzeit. Die Frage nach Gott kann nicht länger über die Natur gestellt werden, sondern sie entstammt der Existenz des Menschen selbst: wie ist es möglich, inmitten einer unmenschlichen Welt Menschlichkeit zu begründen? Ganz entsprechend der biblischen Religion gründet der Glaube an Gott in der Erfahrung, als menschliche Person angeredet zusein, und erst von dieser Erfahrung her lässt sich die Welt als Schöpfung deuten.
Es ist die radikale Subjektivität des Religiösen, die das Subjekt menschlicher Freiheit ermöglicht. Eine Arbeit, die nicht nur eine Fülle von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt sondern deren Denken in erregender Weise zwischen so unterschiedlichen Autoren wie A. Schopenhauer und S. Kierkegaard, F. Nietzsche und S. Freud, R. Riedl und M. Eigen J. Monod und J. P. Sartre, Marcion und Teilhard de Chardin eine religiös plausible Einheit zu vermitteln sucht.
Ein Muß für jeden naturwissenschaftlich Interessierten, ein Muß für jeden Theologen.
Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den erfolgreichsten theologischen Autoren. Für sein friedenspolitisches Engagement wurde er 2007 mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet, 2011 erhielt er den internationalen Albert-Schweitzer-Preis, 2019 den Preis der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft. Der gefragte Referent nimmt immer wieder Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen.