Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Am 12. November 2023 feiert das Augustinermuseum sein 100-jähriges Jubiläum. Das Museumsteam und viele, eng mit dem Haus verbundene Partnerinnen und Partner blicken in dieser Festschrift auf das vergangene Jahrhundert zurück und erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven die Museumsgeschichte: Wie sah das Augustinerkloster ursprünglich aus und wie vollzog sich die Museumsverwandlung? Was waren die ersten Sammlungsstücke und wie fanden sie den Weg ins Haus? Welche Aufgaben prägen die Museumsarbeit und welches mäzenatische Engagement verhalf dem Augustinermuseum zu seiner besonderen Blüte? Nicht zu vergessen die vielen Abteilungen von der Restaurierung und Dokumentation bis zur Graphischen Sammlung. Was machen eigentlich die Verantwortlichen der Kulturverwaltung, der Haustechnik und der Werkstätten? Und wie sieht der konkrete Arbeitsalltag einer Kunstvermittlerin aus? Zahlreiche Anekdoten ermöglichen den Lesenden geradezu mit einer Lupe auf den Museumsalltag der letzten Jahrzehnte zu blicken.
Herausgeberinnen des Titels »100 Jahre! Wir feiern das Augustinermuseum«
Jutta Götzmann studierte Kunstgeschichte, Deutsche Philologie und Erziehungswissenschaft in Münster und Rom. 2002 wurde sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert. Nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat am Westfälischen Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte in Münster und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit an der Europaratsausstellung 1648. Krieg und Frieden in Europa erhält Jutta Götzmann ein Forschungsstipendium an der Bibliotheca Hertziana in Rom. 2004 wechselte sie als Kuratorin und Projektleiterin der 29. Europaratsausstellung an das Deutsche Historische Museum in Berlin. 2008 wurde sie Gründungsdirektorin des Potsdamer Museums und übernahm die Leitung für die Etablierung des Museums am neuen Standort in der historischen Mitte. Seit 2023 leitet sie die Städtischen Museen Freiburg.
Carola Freund studierte Kunstgeschichte und Sprachwissenschaft des Deutschen in Freiburg. Nach ihrem Masterabschluss 2014 arbeitete sie als wissenschaftliche Direktionsassistentin am Augustinermuseum. Im Zuge dieser Tätigkeit realisierte sie in Kooperation mit den Kunstsammlungen der Veste Coburg die Sonderausstellung Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. 100 Radierungen. Seit 2018 ist sie als Projektkoordinatorin für die Neueinrichtung des Augustinermuseums verantwortlich. 2023 wurde sie Sammlungsbetreuerin der stadtgeschichtlichen Sammlung und übernahm im Zuge dessen die Leitung des Museums für Stadtgeschichte.
Kathrin Fischer betreut als wissenschaftliche Mitarbeiterin die Sammlung Europäische Ethnologie und Angewandte Kunst am Augustinermuseum.
Anna Spiegel studierte Europäische Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft und Kulturmanagement in Augsburg und Ludwigsburg. Nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat beim Badischen Landemuseum in Karlsruhe, leitete sie ab 2016 die Geschäftsstelle der Heimattage Baden-Württemberg 2018 in Waldkirch. Seit 2019 ist sie Abteilungsleitung Kommunikation und Vermittlung der Städtischen Museen Freiburg.