850 Jahre Kloster Herrenalb

Auf Spurensuche nach den Zisterziensern
Oberrheinische Studien, Band 19
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.
  34,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Auf Lager
lieferbar
Aus dem Inhalt:
H. Schwarzmaier: Die Zisterzienser in der Welt des 12. Jahrhunderts - P. Rückert: Das Albtal im 12. Jahrhundert. Eine zisterziensische Einöde? - V. Himmelein: Beiträge zur Herrenalber Kunstgeschichte - R. Neumüllers-Klauser: Stifter - Schirmer - Mönche. Mittelalterliche Inschriften im Kloster Herrenalb - F. Heinzer: Herrenalb - Frauenalb - Lichtenthal: Spurensuche in einem bibliotheksgeschichtlichen Dreieck - P. Väth: Das Herrenalber Gebetbuch - K. Andermann: Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Herrenalb - U. Köpf: Zisterziensische Spiritualität im Kloster Herrenalb? - H. Ehmer: Die Reformation in Herrenalb. Das Ende des Klosters und der Versuch eines Neubeginns - H. John: Frauenalb - die ergänzende Klostergründung - U. Plate: Zur Baugeschichte von Herrenalb: Die Ruine und ihre Rettung - J. Wilhelm: Kloster Herrenalb als Denkmal - J. Wilhelm: Der Amtshof des Klosters Herrenalb in Oberderdingen - W. Schenk: Identifizierung, Erhaltung und Pflege sowie mediale Vermittlung des landschaftlichen Erbes des Zisterzienserordens, dargestellt an Beipielen aus Süddeutschland.
Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2001
Einband Leinenband mit Schutzumschlag
Ausstattung mit 84 Abbildungen
Seitenzahl 240
Format 16,5 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-7819-6
VGP-Nr. 407819
Schlagwörter Klöster, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Mönchtum
Hansmartin Schwarzmaier (Hg.)

Professor Dr. Hansmartin Schwarzmaier (1932–2021) war Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe.

Peter Rückert (Hg.)

Prof. Dr. Peter Rückert, Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Volkskunde an der Universität Würzburg; Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart im Landesarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Südwestdeutsche Landes- und Kirchengeschichte, Umweltgeschichte des Mittelalters, Kultur- und Mediengeschichte des Mittelalters.

Presseinformation drucken