Vorschau

Abwesende Hirten

Mittelalter-Forschungen, Band 72
Herausgegeben von Bernd Schneidmüller und Karl Ubl
  52,00 €
Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Nicht auf Lager
Erscheint am 14. April 2025.
Zur Vorbestellung des Produkts wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice oder an Ihre Buchhandlung.

Zahlreiche Bischöfe standen im Dienst des Königs, sei es bei den großen Hoftagen als auch den Heereszügen nach Italien. Manche dieser geistlichen Fürsten sind ebenfalls in den Kreuzzugskontingenten der römisch-deutschen Herrscher für das Heilige Land ausfindig zu machen. Doch was brachte sie dazu? Das Führen von Waffen und die Beteiligung an Kampfhandlungen waren ihnen zumindest qua Kirchenrecht verboten.

Die vorliegende Studie fragt erstmals systematisch nach Motiven für und gegen geistliche Kreuzzugsteilnahmen und Pilgerfahrten. Als militärische Anführer, Diplomaten und nicht zuletzt vorderste Beter kamen Geistlichen zentrale Funktionen bei den bewaffneten Wallfahrten zu. Zugleich stellt sich die Frage, wie es den abwesenden Hirten gelang, stabile Formen der Stellvertretung in ihren eigenen Diözesen zu gewährleisten.

Mehr Informationen
Auflage 1. Auflage 2025
Einband Hardcover mit Schutzumschlag
Seitenzahl 432
Format 16,5 x 24 cm
ISBN/EAN 978-3-7995-4393-4
VGP-Nr. 404393
Roman Tischer

Roman Tischer (Jahrgang 1993) studierte Germanistik, Geschichte und Katholische Theologie für das Lehramt an Gymnasien an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Regensburg. 2018 erstes Staatsexamen. 2023 Abschluss der Promotion im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Seit Juni 2023 Referent beim Cusanuswerk.

Presseinformation drucken