Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
»Akkulturation« spielt sich rund um uns in den vielfältigsten Formen und auf den verschiedensten Ebenen ab. Die Mediävistik kann derartige Prozesse über sehr lange Zeiträume hinweg beobachten und würdigen. In diesem Band geht es um die europaweite und thematisch breite Erfassung verschiedenster Lebensbereiche, insbesondere um Christen und Muslime, um Steppenvölker und Sesshafte, um Deutsche und Slawen sowie um Minderheiten inmitten einer zahlenmäßig weit überwiegenden Mehrheitsbevölkerung. Dazu kommen das unterschiedliche Verhalten der Normannen in der Normandie, in England und in Süditalien, das venezianische Outremer sowie Nachahmungs- und Abstoßungsmechanismen in Skandinavien. Auch der bereits angefochtene Begriff »Akkulturation« wird hinterfragt. Im vorliegenden Band wird davon ausgegangen, dass der Begriff nach wie vor hilfreich und fruchtbar ist.
Inhalt Vorwort Reinhard Härtel Akkulturation im Mittelalter – Zur Einführung Thomas Ertl Mongolen in Brokat. Das Akkulturationskonzept als Herausforderung für die Mittelalterforschung Klaus Herbers »Homo hispanus«? Konfrontation, Transfer und Akkulturation im spanischen Mittelalter Oliver Jens Schmitt Südosteuropa im Spätmittelalter: Akkulturierung – Integration –Inkorporation? Dittmar Schorkowitz Akkulturation und Kulturtransfer in der Slavia Asiatica Miklós Takács Die ungarische Staatsgründung als Modellwechsel und/oder möglicher Akkulturationsprozess. Die Aussagekraft der archäologischen Funde und Befunde Christian Lübke Von der Sclavinia zur Germania Slavica : Akkulturation und Transformation Peter Štih Begegnung, Akkulturation und Integration am Berührungspunkt der romanischen, germanischen und slawischen Welt Uwe Israel »Gastarbeiterkolonien«? Wie fremd blieben deutsche Zuwanderer in Italien? Rainer Christoph Schwinges Multikulturalität in den so genannten Kreuzfahrerherrschaften des 12. und 13. Jahrhunderts Daniela Rando De là da mar – Venedigs »Kolonien« aus »postkolonialer« Perspektive Alheydis Plassmann Akkulturation als Herrschaftspraxis. Das Beispiel der Normannen in der Normandie, in England und in Süditalien Jan Rüdiger und Thomas Foerster Aemulatio – Recusatio. Strategien der Akkulturation im europäischen Norden Felicitas Schmieder Akkulturation im Mittelalter – eine Zusammenfassung der Tagung
Reinhard Härtel (geb. 1945), war von 1987–1999 Leiter des Forschungsinstituts für Historische Grundwissenschaften der Universität Graz, von 1998–2011 Professor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften ebenda. Er ist Mitglied der Commission Internationale de Diplomatique, des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, der Historischen Landeskommission für Steiermark und von regionalgeschichtlichen Kommissionen in Oberitalien. Arbeitsschwerpunkte: Diplomatik der Privaturkunden und Urkundeneditionen zum Alpen-Adria-Raum, zuvor auch Münzgeschichte und Anthroponymie.