Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Band vereint die tiefsten, bittersten und schärfsten - kurz: die besten - jüdischen Witze aus Salcia Landmanns Jahrhundertsammlung. Der bekannte Cartoonist Peter Gaymann hat mit leichtem Strich die Witze auf kongeniale Weise in Szene gesetzt und daraus ein hochwertiges Geschenk für viele Gelegenheiten gemacht.
Der Schüler zum Melamed [Lehrer]: »Rebbe, ich kann absolut nicht begreifen: Wie funktioniert ein Telegraf?« Der Melamed: »Sehr einfach. Du musst dir an Stelle des Drahtes einen riesenlangen Dackel vorstellen. Trittst du den Dackel hinten – dann heult er vorne.« »Aha. Und drahtlose Telegrafie?« »Dasselbe – ohne den Dackel.«
Salcia Landmann wurde 1911 in Zolkiew (Galizien) geboren und starb 2002 in St. Gallen in der Schweiz. Sie studierte Jura, Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte. Vor dem Ersten Weltkrieg 1914 zogen ihre Eltern mit ihr in die Schweiz, wo sie auch das »Dritte Reich« überlebte. Weitere wichtige Werke sind »Jiddisch – Das Abenteuer einer Sprache« und »Der ewige Jude«.