Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Theologinnen und Theologen jonglieren mit einer Vielzahl äußerst komplexer Begriffe. Studienanfängerinnen und -anfänger sowie Außenstehende verlieren da schnell den Überblick. Missverständnisse im interdisziplinären Dialog sind vorprogrammiert.
Für die Theologie ist es jedoch wesentlich, in Dialogen mit Religionen, Kulturen und anderen Wissenschaften verstanden zu werden. Ihre Begriffe scheinen aber einen Bedeutungsüberschuss aufzuweisen, der sich gegen eindimensionale Übersetzungsversuche in Umgangssprachesperrt. Andererseits: Eine Vielzahl ihrer Begriffe, wie Sinn, Person, Glaube, Sünde, Gnade, Freiheit, Opfer, wird auch in gesellschaftlichen Diskursen benutzt.
Der vorliegende Band führt aus diesem Dilemma heraus. In Kurzbeiträgen werden wesentliche Grundbegriffe der Theologie ›auf den Punkt gebracht‹.
Gerrit Spallek, Dr. phil., studierte Katholische Theologie in Osnabrück und Münster und war von 2014 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Hamburg. Seit 2020 ist er Pastoralassistent am Kleinen Michel (Erzbistum Hamburg). Er ist zudem Redaktionsmitglied beim theologischen Feuilleton feinschwarz.net.