Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 2 Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen e.V. Sönke Lorenz / Sigrid Hirbodian, Volker Schäfer und Wilfried Setzler
Die vorliegende Untersuchung bietet erstmals einen Überblick über alle nachreformatorischen Abschriften und Teildrucke der »Bebenhäuser Annalen« und macht wahrscheinlich, dass das verlorene Original ursprünglich aus eigenständigen Texten bestanden hat, die im 16. Jahrhundert aus älteren Quellen zusammengestellt wurden. Die Entstehungsgeschichte dieser Texte wird ebenso beleuchtet wie die Person des Mönchs Ulrich von Baldeck, der gemeinhin als ihr Autor gilt. Die Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der »Bebenhäuser Annalen« vermittelt nicht nur einen Einblick in die Geschichte des Klosters während Reformation und Dreißigjährigem Krieg, sondern auch in die Tätigkeit von württembergischen Archivaren und Geschichtsschreibern, die das klösterliche Schriftgut bewahrten und verwerteten. In einem zweiten Teil enthält das Buch eine auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse erstellte Neuedition, die die bis heute benutzte Edition aus dem 19. Jhd. korrigiert und ersetzt.