Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Musik ist ein eigenartiges Phänomen. Sie verklingt – und kann doch beim Hörer erinnerbare Spuren einer existenziellen Erschütterung hinterlassen. Denn in der Musik ereignet sich eine Begegnung von Nähe und Entzogenheit, die Rätselhaftigkeit der eigenen Existenz und die Unaussprechlichkeit Gottes sind auf eigentümliche Weise in ihr verwoben.
Christian Hörmann geht der Frage nach, wie dieses Ereignis Musik theologisch zur Sprache gebracht werden kann und welche Bedeutung Musik für das theologische Nachdenken hat. Im Begriff der kairologischen Rationalität entwickelt er einen Weg, das in der Musik-Erfahrung erlebte emotionale Berührtsein einer theologischwissenschaftlichen Vernunft zugänglich zu machen.
Christian Hörmann, Dr. theol., geboren 1976, ist nach seinem Studium der Sozialen Arbeit und Theologie sowie einem Gaststudium im Fach Klavier in Benediktbeuern und Regensburg Studienberater an der Ludwig-Maximilians- Universität München, nebenberuflich ist er als Organist und Chorleiter tätig.