Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Im zweiten Band finden sich neben Erörterungen über Ehe, Pädagogik, Psychotherapie, psychosomatische Symptome und Geburtenbeschränkung Antworten auf Fragen nach Tod und Selbstmord, nach Christus und Glauben unter anderem Ausführungen über die Beziehung von Physik und Psychologie, über die Notwendigkeit erkenntnistheoretischer Beschränkung in der Wissenschaft, über Astrologie und Alchemie. Andere Briefe handeln von tiefenpsychologischen Begriffen, von eigenen Werken, und es gibt einen Bericht über Jungs Begegnung mit Albert Einstein.
»Die Korrespondenz mit J. B. Rhine und Victor White wird weitergeführt. Die Korrespondenz mit seinen Schülern zeigt Jungs intensive menschliche Anteilnahme. Angeregt durch die Fragen der Briefpartner, formuliert er seine Anschauung und Gedanken in immer größerer Klarheit. Der Band wirkt sehr geschlossen, da er nur eine relativ kurze Zeitspanne umfaßt. Die große Zahl der Briefe muß auf Jungs wachsendes Interesse an der schriftlichen Auseinandersetzung mit den Menschen seiner Zeit zurückgeführt werden. Hat Jung in seiner Autobiografie in geradezu bekenntnishafter Offenheit in den Werdeprozeß der von ihm begründeten Analytischen Psychologie und damit in die Abläufe seiner innersten Erfahrung hinein blicken lassen, so stellen seine Briefe wertvolle Kontexte dar, deren Kenntnis für eine sachgemäße Beurteilung seiner Person wie seines Werkes nahezu unerläßlich ist.« Gerhard Wehr in Schweizer Monatshefte, Zürich.
C.G. Jung (1875–1961) war einer der Begründer der modernen Tiefenpsychologie und gehört zu den größten Psychoanalytikern des 20. Jahrhunderts. Die von ihm entwickelte Analytische Psychologie ist eine der drei tiefenpsychologischen Hauptrichtungen, neben Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie. Jungs Ziel war es, den ganzen Menschen in den Blick zu nehmen, und so beschäftigte er sich vor allem auch mit den unbewussten, nicht-rationalen und transpersonalen Aspekten der Psyche.