Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Geliebt, umkämpft, getreten, verehrt, verbrannt, bevölkert, betanzt: Boden ist ein äußerst geduldiger Zeuge der Menschheitsgeschichte. Höchste Zeit also, dass man ihm die Aufmerksamkeit widmet, die ihm gebührt. Zum 100-jährigen Jubiläum hat die Uzin Utz AG sich, ihren Mitarbeitern und Kunden ein ganz besonderes Geschenk gemacht – eine historische Bodenkunde, wie sie bisher noch nie erstellt wurde.
Das »Buch der Herkunft – Historische Bodenmomente« nimmt den Leser mit auf eine einzigartige Zeitreise. Es führt über jahrhundertealte Straßen zu jahrtausendealten Mosaiken und noch älteren Tempelanlagen, es begleitet ihn durch die Welt der Architektur, der Politik und der Macht über den tiefsten Punkt der Erde bis hinauf zum Mond.
Stets wird der Blick dabei auf den Boden gerichtet – auf die nassen Platten, auf denen Willy Brandt in Warschau kniete, auf die unzähligen Steinchen, aus denen vor eineinhalb Jahrtausenden im heutigen Jordanien eine gewaltige Landkarte erstellt wurde. Auf den elektrostatisch aufgeladenen Staub, der die Mondoberfläche bedeckt, auf den japanischen Nachtigallenboden, der vor Feinden warnt, indem er beim Betreten wie eine Nachtigall zwitschert.
Geschichte in einer völlig neuen Perspektive, mit dem Blick auf einen sehr geduldigen Zeitzeugen: den Boden.