Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die im ersten Band des »Chartularium Sangallense« enthaltenen Urkunden aus dem Stiftsarchiv St. Gallen sind aufgrund ihrer Rarität von höchster Bedeutung für die Erforschung des Frühmittelalters.
Für rund tausend Orte im Bodenseeraum liefern sie den ersten schriftlichen Nachweis ihrer Existenz und werfen Licht in die andernorts »dunklen Jahrhunderte« von den Merowingern über die Karolinger bis hin zu den Ottonen. Es handelt sich um die erste kritische Neubearbeitung des »Urkundenbuchs der Abtei Sanct Gallen« von 1863/1866.
Peter Erhart ist Stiftsarchivar in St.Gallen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im früheren Mittelalter und auf Fragen der Rechts- und Schriftkultur in dieser Zeit.
Bernhard Zeller arbeitet am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und lehrt an der Universität Wien. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im früheren Mittelalter und auf Fragen der Rechts- und Schriftkultur in dieser Zeit.
Karl Heidecker lehrt mittelalterliche Geschichte an der University of Groningen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im früheren Mittelalter und auf Fragen der Rechts- und Schriftkultur in dieser Zeit.