Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Im Lauf des 12. Jahrhunderts hat das Lehnswesen seinen Charakter fundamental verändert: Ein lockeres Bündel von Rechtsgewohnheiten entwickelte sich zu einem komplexen Ordnungssystem. Der Band untersucht diesen Prozess erstmals auf breiter empirischer Grundlage für das Heilige Römische Reich im Hochmittelalter. Die einzelnen Beiträge hinterfragen die Konstrukte der Historiker zum Lehnswesen, analysieren Urkunden und andere Quellengruppen aus dem Raum zwischen Nordsee und Mittelmeer und fragen danach, inwieweit gesellschaftliche Phänomene und politische Ereignisse mit dem herkömmlichen Modell vom Lehnswesen adäquat erfasst werden können. In der Summe ergibt sich eine neue Sicht auf einen epochalen Wandel in der mittelalterlichen Herrschaftsorganisation.
Dr. Roman Deutinger (geb. 1970) studierte Geschichte, Latein und Musikwissenschaft in Regensburg, Tübingen und Uppsala. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Repertorium »Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters« an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer ist Professor für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters sowie Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.