Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies interessieren sich immer mehr Menschen für die Geschichte der Gärten und des Gartenbaus. Sie besuchen Klostergärten, denn mit den Mönchen begann im Mittelalter der Gartenbau in unseren Breiten. Eine besondere Rolle spielen dabei die Zisterzienser, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, wilde, unbewohnte Gegenden in fruchtbares Land zu verwandeln. Von den Klöstern als Vorbildern strahlten neue Gartenbautechniken in das Umland aus.
Anhand zahlreicher Fotos und historischer Abbildungen spürt die Autorin dem Lebensstil der Zisterzienser, ihrem Umgang mit der Natur und ihrer Einstellung zur Landarbeit nach. Dabei schlägt sie einen Bogen von der schlichte Stille der Kreuzgänge bis zum geschäftigen Leben auf den großen Klostergütern.
BLOOM'S »Hätten Sie gewusst, dass mit den Mönchen im Mittelalter der Gartenbau in unseren Breiten seinen Anfang nahm? Besonders einflussreich waren die ursprünglich aus dem französischen Burgund stammenden Zisterzienser-Mönche. Sie hatten es sich zur Aufgabe gemacht, wilde Gegenden in fruchtbares Land für Nutz-, Zier- oder Heilpflanzen zu verwandeln und gar neue Obstsorten zu züchten. In ihrem Buch »Das Paradies auf Erden. Die Gärten der Zisterzienser« widmet sich die Kunsthistorikerin Stephanie Hauschild dem Lebensstil der Mönche, ihrem Umgang mit der Natur und ihrer Einstellung zur Landarbeit. Mit zahlreichen Fotos und historischen Illustrationen.«