Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Botschaften werden heute meist in Form von Kurznachrichten transportiert. Für die Glaubensverkündigung ist dies eine Herausforderung, aber auch eine Chance, denn es geht darum, den Punkt zu treffen, an dem ein Lebensnerv berührt wird. Wie bei der Akupunktur genügen wenige Nadeln, um etwas in Fluss zu bringen.
Klaus Roos gelingt es beeindruckend, diese spirituellen Nadeln zu setzen. Seine Anregungen und kurzen Impulse zu den Hauptfesten und Zeiten des Kirchenjahrs und zu Themenkreisen wie »Leid und Tod«, »Leben und Glauben« oder »Kirche und Gemeinde« treffen und regen zum Nachdenken an.
bistum-wuerzburg.de, 3. Mai 2019, Markus Hauck »Mal nachdenklich, mal provokativ, mal augenzwinkernd, aber immer tiefgründig … Das Buch eignet sich … sowohl als Anregung für die persönliche Spiritualität als auch für den Einsatz mit Gruppen.«
Dr. Klaus Roos, Pastoraltheologe, Homiletiker und Gemeindeberater, war langjähriger Mitarbeiter der Diözese Würzburg, verantwortlich für die Bereiche Erwachsenenbildung, pastorale Fortbildung, Supervision und Organisationsberatung. Seit seinem Ruhestand ist er freiberuflich und ehrenamtlich tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Verkündigung, Spiritualität und Gemeindepastoral.
Entrümpeln Sie gelegentlich Ihre Wohnung? Man sollte es immer wieder tun, empfehlen die Ratgeber für ein glückliches Leben. Volle Keller und Dach- böden, überfüllte Schränke und Schubläden verhindern das Durchatmen. Wohnungseinrichter berufen sich auf die chinesische Lehre des Feng Shui: Die Lebensenergie muss fließen können. Sie darf nicht blockiert werden durch verstopfte Zimmer und überflüssige Möbel. Die Lebensenergie wieder fließen lassen – das ist ein guter Vorsatz für die Fastenzeit. Entrümpelung der Seele. Frei werden von eingefahrenen Gewohnheiten, die mich blockieren. Mich nicht festklammern an meinen Wünschen, an den Bildern, die ich mir vom Leben gemacht habe. Was hat sich nicht alles angesammelt in mir im Lauf der Jahre! Alte Kränkungen, die ich mit mir herumschleppe, Enttäuschungen und Bitterkeit, die meine Erinnerung füllen. Ich kann sie loslassen, darf sie aussortieren und entsorgen aus meinem Leben. Ich kann damit anfangen, Ballast abzuwerfen. Dann beginne ich etwas zu ahnen von der neuen Leichtigkeit des Seins, von der Freiheit der Kinder Gottes. Eine aufgeräumte Wohnung gibt neuen Schwung. Wenn die Seele gelüftet ist, wird mir das Herz leicht. »Du führst mich hinaus ins Weite«, beten wir in einem Psalm. »Du schaffst meinen Schritten weiten Raum. Mit meinem Gott überspringe ich Mauern.« Die Kraft, die von ihm kommt, soll fließen dürfen in unserem Leben.
Stichworte: Ballast abwerfen, Entrümpeln, Lebensenergie, Leichtigkeit des Seins, Freiheit der Kinder Gottes Bibelstellen: Ps 18,20.30.37 Besondere Einsatzmöglichkeiten: Fastenzeit, Bußakt, Bußgottesdienst