Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Inhalt: K. F. Werner: Préface, Vorbemerkung; Verzeichnis der Kolloquiums-Teilnehmer; J. Mistler: Introduction au colloque; J. Tulard: Aux origines du Bonapartisme. Le culte de Napoléon; Ph. Vigier: Le Bonapartisme et le monde rural; L. Girard: Caractères du Bonapartisme dans la seconde moitié du XIXe siècle; P.Barral: Le Bonapartisme vu par Gambetta; E. Fehrenbach: Bonapartismus und Konservatismus in Bismarcks Politik; A. Mitchell: Der Bonapartismus als Modell der Bismarckschen Reichspolitik; H. Hofmann: Das Problem der cäsaristischen Legitimität im Bismarckreich; M. Stürmer: Krise, Konflikt, Entscheidung. Die Suche nach dem neuen Cäsar als europäisches Verfassungsproblem; R. Rémond: Bonapartisme et Gaullisme; P. Waldmann: Bonapartismus in Argentinien? Einige vergleichende Bemerkungen zu den Regimen Napoleons III. und Peróns; Compte-rendu des discussions/Bericht der Diskussionen; Französische Resümees der Beiträge in deutscher Sprache.