Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte, Band 23 Eine Reihe des Historischen Instituts der Universität Stuttgart und der Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg Herausgegeben von Franz Quarthal und Gert Kollmer-vom Oheimb-Loup
Robert Bosch war nicht nur Industrieller. Zwischen 1912 und 1914 erwarb er im Voralpenland ein landwirtschaftliches Gut, auf dem er einen agrarwirtschaftlichen Musterbetrieb nach industriellen Prinzipien errichtete. Vom Boschhof gingen nicht nur zahlreiche Innovationsimpulse aus, sondern er fungierte auch als Gegenentwurf einer großbetrieblichen Veredelungswirtschaft in direkter Konfrontation zu der hochsubventionierten Getreidewirtschaft der ostelbischen Großagrarier.
Dieses beispiellose landwirtschaftliche und kulturlandschaftliche Engagement war auf Nachhaltigkeit angelegt. Der Boschhof als bislang kaum beachtetes Vermächtnis von Robert Bosch ist die Geschichte eines agrarwirtschaftlichen Experiments, zugleich auch eine Fallstudie zur Transformation einer Kulturlandschaft.