Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Feldberg ist mit knapp 1500 Metern nicht nur der höchste Berg der deutschen Mittelgebirge, sondern auch von herausragender naturkundlicher Bedeutung. Daher wurde er bereits vor 75 Jahren (1937) unter Schutz gestellt und ist damit nicht nur das älteste, sondern mit über 42 km² auch das größte Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.
In diesem Buch erfahren Sie (fast) alles, was in naturkundlicher Hinsicht über das Feldberggebiet bekannt ist: Von der bewegten Landschaftsentwicklung, den Gesteinen, dem Klima und dessen Wandel über die Vegetation und die Tierwelt bis hin zu den aktuellen Entwicklungen und Konflikten von Naturschutz und Tourismus. In der beiliegenden DVD mit den legendären »Ranger-Clips« und anderen Filmen werden klassische naturkundliche Themen nicht »bierernst«, sondern auf unterhaltsame Weise dargestellt.
Iris und Joachim Asal, Regina Biss, Arno Bogenrieder, Harald Brünner, Stefan Büchner, Peter Detzel, Klemens Fritz, Odwin Hoffrichter, Angelika Kobel-Lamparski, Hubertus Knoblauch, Friedrich Kretzschmar, Franz Lamparski, Thomas Ludemann, Andreas Matzarakis, Jörg-Uwe Meineke, Bernhard Metz, Günther Osche †, Wolfgang Pankow, Hannes F. Paulus, Helga Rasbach, Kurt Rasbach, Wolfgang Röske, Helmut Saurer, Bernd-Jürgen Seitz, Ernst Joachim Tröger, Thomas Ullrich, Wolfhard Wimmenauer