Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
Der König und die Bücher
        Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich 
            
        Beihefte der Francia, Band 80
Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris
Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris
    
             
        59,00 €
                
        
    
                                        
                    Inkl. 7% MwSt.                    , 
                    
                        exkl. Versandkosten                    
                
                        
            Auf Lager
        
        
    lieferbar     
                    
                        Inhalt                    
                
                Die Studie untersucht die Zusammensetzung der Bibliothek der französischen Könige, die von ca. 1368 bis 1429 im Pariser Louvre existierte. Die Sammlungspraxis und Bibliotheksorganisation unter den Königen Johann II., Karl V., Karl VI. sowie des Regenten Johann von Bedford werden ebenso in den Blick genommen wie Funktion, Nutzung und Bedeutung der Büchersammlung für die Ausprägung des königlichen Selbstverständnisses der Valois-Dynastie.
In einer kulturgeschichtlichen Perspektive wird der funktionale Charakter der Louvrebibliothek nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei höfische Prozesse, die zeigen, wie die Nutzung der Bücher die politische und monarchistische Ideologie bestärkte. Dazu werden Handschriften aus dem königlichen Besitz wie auch der (heute) virtuelle Gesamtbestand der mittelalterlichen Louvrebibliothek untersucht. Die mittelalterliche Bibliothek und ihre Funktion für die Könige wird so kontextualisiert und ihre Einbindung in politische und kulturelle Prozesse aufgezeigt.
In einer kulturgeschichtlichen Perspektive wird der funktionale Charakter der Louvrebibliothek nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei höfische Prozesse, die zeigen, wie die Nutzung der Bücher die politische und monarchistische Ideologie bestärkte. Dazu werden Handschriften aus dem königlichen Besitz wie auch der (heute) virtuelle Gesamtbestand der mittelalterlichen Louvrebibliothek untersucht. Die mittelalterliche Bibliothek und ihre Funktion für die Könige wird so kontextualisiert und ihre Einbindung in politische und kulturelle Prozesse aufgezeigt.
                    
                        Mehr Informationen                    
                
                | Auflage | 1. Auflage 2015 | 
|---|---|
| Einband | Leinenband mit Schutzumschlag | 
| Ausstattung | mit etwa 25 z.T. farbigen Abbildungen | 
| Seitenzahl | 412 | 
| Format | 17 x 24 cm | 
| ISBN/EAN | 978-3-7995-7471-6 | 
| VGP-Nr. | 407471 | 
                    
                        Autor                    
                
                 
                 
 Vanina Kopp
                                        Vanina Kopp                                                