Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Spitzberg bei Tübingen, eine in Deutschland einmalige Kulturlandschaft, ist geprägt durch ein warmes Klima und durch Weinanbau, Obstwiesen, Trockenmauern, Wiesen und Wald. In dieser Landschaft ist eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vorzufinden. Hierfür sind langjährige Naturschutzmaßnahmen unterschiedlicher Akteure verantwortlich, die in beeindruckender Weise zeigen, welchen Beitrag Naturschutz zum Erhalt der Kulturlandschaft leisten kann.
Das Buch setzt sich mit den Veränderungen der Landnutzung und der Biodiversität des Spitzberges auseinander und informiert gleichzeitig in anschaulicher Weise über die heutigen Gegebenheiten und Besonderheiten. Die Vielfalt der Beiträge reicht von der Nutzungs- und Landschaftsgeschichte, der Dokumentation ausgewählter Tier- und Pflanzengruppen bis hin zur touristischen Bedeutung des Spitzberges.
Prof. Dr. Thomas Gottschalk, Jahrgang 1968. Professur für Natur- und Regionalentwicklung an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Studium an der Technischen Hochschule Bingen, Promotion an der Hochschule Vechta und Habilitation in Landschafts- und Tierökologie an der Universität Gießen. Tätigkeit als Landschaftsplaner zwischen 1995 und 2002. Forschungsschwerpunkte: Landschaftsökologie, Naturschutz, Habitatmodellierung, Tagfalterökologie, Ornithologie und Klimawandel.