Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Was Hubertus Halbfas hier gelungen ist, sucht wirklich seinesgleichen. Wenn ein Buch sich auch 30 Jahre nach dessen erstem Erscheinen ungebrochener Nachfrage erfreut, zugleich aber nichts von seiner geistigen und geistlichen Frische, Originalität und erzählerischen Kraft verloren hat, darf man es wohl zurecht als einen Klassiker bezeichnen. Jetzt erscheint die Jubiläumsausgabe dieser unvergleichlichen, außerordentlich anregenden, eingängigen, inspirierenden Anleitungen zu einem ebenso reichen wie sehr persönlich geprägten spirituellen Leben in einer neuen Ausstattung.
Imprimatur »Dieses Buch ist ein Glücksfall besonderer Art: Es gibt wenige Bücher, die in so glücklicher Weise umfassendes Wissen, erkenntnisführende Refl exion, narrative Vergegenwärtigung verbinden mit schriftstellerischer Kunst, behutsamer Dialogführung und religiöser Phantasie.«
Dr. Hubertus Halbfas, 1932–2022, Religionspädagoge und katholischer Theologe, war von 1967 bis 1987 Professor für Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen. Mit der Entwicklung seiner Symboldidaktik, die den symbolischen Charakter religiöser Sprache erschließt, hat er der deutschsprachigen Religionspädagogik wegweisende Impulse gegeben. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen setzte er sich vor allem mit den Themen Krisen der Kirchen, Zukunft des Christentums und Rückbesinnung auf den historischen Jesus auseinander.