Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Mit der Stadtkreisbeschreibung Baden-Baden erscheint in der Reihe der Kreisbeschreibungen erstmals die umfassende Landeskunde eines Stadtkreises im Regierungsbezirk Karlsruhe als Einzelband. Baden-Badens Stadtgebiet erstreckt sich von den Buntsandsteinhöhen des Nordschwarzwalds bis in die Oberrheinische Tiefebene. Die Einleitung enthält die Beschreibung des Stadtwappens, eine Auflistung aller für den Stadtkreis zuständigen Behörden sowie einen Beitrag über die Aufgaben der Stadt in Vergangenheit und Gegenwart aus der Feder des Oberbürgermeisters. Im Kapitel »Natürliche Grundlagen« werden Geologie, Oberflächenformen, Klima, Pflanzen- und Tierwelt, Natur- und Landschaftsschutz behandelt. Den Besonderheiten von Baden-Badens Landschaft widmet sich ein Beitrag über die Thermen, die seinen Ruhm schon in der Römerzeit begründeten. Das Kapitel »Geschichte der Stadt und der Stadtteile bis 1806« vermittelt die geschichtliche Entwicklung aus den prähistorischen Epochen bis zum Ende des Alten Reiches und einen Überblick über die Kunstgeschichte. Siedlungs-, Herrschafts-, Kirchen-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte werden für die Kernstadt und ihre eingemeindeten Stadtteile dargestellt. Ein Novum in einer Stadtkreisbeschreibung nach Umfang und geschlossener Darstellung bietet das Kapitel »Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert bis zur Kreis- und Gemeindereform«. Geschichte wird darin als Grundlegung der gegenwärtigen Verhältnisse verstanden, die im nächsten Kapitel »Die Stadt der Gegenwart« eine ausführliche Würdigung erfahren. Das letzte Kapitel »Das Bild der Stadt« beschreibt das heutige Siedlungsbild und seine Funktionen in der Kernstadt und den Stadtteilen sowie die Baudenkmäler. Abgeschlossen wird der Band mit einem Register, das die Personen- und Ortsnamen sowie ausgewählte Sachbegriffe aufgreift.