Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Kieler Historische Studien, Band 43 Herausgegeben von Erich Hoffmann, Hermann Kulke, Hartmut Lehmann, Peter Nitsche, Werner Paravicini, Hain Rebas, Michael Salewski und Peter Weiß
Das 550-jährige Jubiläum der Ausstellung der Ripener Handfeste bietet den Anlass, nach dem Verhältnis zwischen Landesherrn und Ständen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schleswig und Holstein zu fragen. Da eine solche Übereinkunft kein originär schleswig-holsteinischer Akt ist, tritt auch der Vergleich mit anderen Territorien des Reiches und europäischer Nachbarstaaten in den Fokus der Betrachtungen. So sollen Parallelen, aber auch Unterschiede der politischen Partizipation im Übergang der Epochen analysiert und verdeutlicht werden.
Oliver Auge, geboren 1971 in Göppingen, Studium der Geschichte und Lateinischen Philologie in Tübingen, 1994–2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen, seit November 2000 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters der Universität Greifswald; Mitherausgeber und Autor zahlreicher landesgeschichtlicher Veröffentlichungen; neben Sönke Lorenz Leiter des Projekts »Die Stifte Baden-Württembergs«.