Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Für zahlreiche Zeitgenossen war Romano Guardini ein wichtiger philosophischer Lehrer, spiritueller Meister und Weggefährte in der Jugend-, Liturgie- und Kulturbewegung in der Vorbereitung auf das Zweite Vatikanum. Dies belegen eindrucksvoll die in diesem Band versammelten Nachrufe, Erinnerungen und Würdigungen. Neben Kardinal Döpfner und Weihbischof Tewes kommt eine Auswahl von gut zwanzig Persönlichkeiten erneut zu Wort, um den Ruf, den Guardini zum Zeitpunkt seines Todes in der Öffentlichkeit hatte, zu rekonstruieren.
Er starb im Rufe der Weisheit, wird aber auch als »Frommer und Gerechter unter den Völkern« und als »unermüdlichen Vorkämpfer für die Versöhnung unter den Religionen, einen Wegbereiter moderner Theologie« bezeichnet.
Im Zuge des 2018 eröffneten Seligsprechungsprozesses wird sich zeigen, ob dieser herausragende »Deuter christlicher Existenz« ein Heiliger in dem Sinne war, wie er ihn selbst beschrieben hat: »ein Mensch, dem Gott gegeben hat«, das Gebot Gottes, aus ganzem Herzen, ganzem Gemüt und mit ganzer Kraft zu lieben, »vollkommen ernst zu nehmen; es in seine Tiefe hinein zu verstehen und alles an seine Verwirklichung zu setzen.«
Auf ungewohnte Weise bietet der vorliegende Band das faszinierende Lebensbild eines großen Denkers.
Helmut Zenz, Diplom-Theologe und Politikwissenschaftler (M.A.), Schwerpunkte in Christlicher Gesellschaftslehre und Guardini-Forschung, war von 1998 bis 2003 Religionslehrer i.K. an Grund- und Hauptschulen, 2003 bis 2017 Jugendbildungsreferent, Erzieher und Einrichtungsleiter in verschiedenen Einrichtungen der Salesianer Don Boscos. Er ist Mitglied in der Historischen Kommission des diözesanen Seligsprechungsverfahrens für Romano Guardini.