Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Inhalt: K. F. Werner: Deutschland und Frankreich 1936–1939 (Einleitung). Das Bild vom anderen: R. Rémond: L’Image de l’Allemagne dans l’opinion publique française de mars 1936 à septembre 1939; K.-J. Müller: Die deutsche öffentliche Meinung und Frankreich 1933–1939; R. Thalmann: L’Emigration allemande et l’opinion française de 1936 à 1939; H. Hörling: Das Deutschlandbild der Pariser Tagespresse vom Münchner Abkommen bis zum Ausbruch des II. Weltkrieges: Quantitative Analyse. Rüstung und militärische Vorbereitung: H. Dutailly: Programmes d’armement et structures modernes dans l’Armée de terre (1935–1939); W. Deist: Heeresrüstung und Aggression 1936–1939; Ph. Masson: La Marine française et la stratégie alliée (1938–1939); G. Schreiber: Die Rolle Frankreichs im strategischen und operativen Denken der deutschen Marine; Ch. Christienne: L’Armée de l’Air française de mars 1936 à septembre 1939; P.Buffotot: Le Réarmement aérien allemand et l’approche de la guerre vus par le IIe Bureau Air Français; K. A. Maier: Der Aufbau der Luftwaffe und ihre strategischoperative Konzeption, insbesondere gegenüber den Westmächten; M. Astorkia: L’Aviation et la Guerre d’Espagne: la cinquième arme face aux exigences de la guerre moderne. Wirtschaftliche und soziale Probleme: R. Poidevin: Vers une relance des relations économiques franco-allemandes 1938–1939; J.-L. Crémieux-Brilhac: La France en septembre 1939: de l’économie de crise à l’économie de guerre et l’échec de la mobilisation industrielle; H.-J. Schröder: Deutsch-französische Wirtschaftsbeziehungen 1936–1939; J. Dülffer: Aufrüstung, Kriegswirtschaft und soziale Frage im »Dritten Reich« 1936 bis 1939. Ereignisse von großer Tragweite: Ch. Bloch: Les Relations franco-allemands et la politique des puissances pendant la Guerre d’Espagne; H.-H. Abendroth: Deutschland, Frankreich und der Spanische Bürgerkrieg 1936–1939; G. Niedhart: Deutsche Außenpolitik im Entscheidungsjahr 1937; W. Michalka: Die Außenpolitik des Dritten Reiches vom österreichischen »Anschluß« bis zur Münchener Konferenz 1938; R. Girault: La Politique extérieure française de l’après-Munich (septembre 1938–avril 1939); F. Knipping: Die deutsch-französische Erklärung vom 6. Dezember 1938; J. Bariéty: La France et la problème de l’»Anschluss«. Mars 1936–mars 1938. Die Situation im September 1939: J.-L. Crémieux-Brilhac: La France devant l’Allemagne et la guerre au début de septembre 1939; A. Hillgruber: Frankreich als Faktor der deutschen Außenpolitik im Jahre 1939. – K. Hildebrand: Schlußbemerkungen. – Tagungsbericht.