Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: B. Bligny: Le Dauphiné médiéval: quelques problèmes; B. Boesch: Entstehung und Gliederung des deutschen Sprachraumes der Schweiz vom Blickpunkt der Sprachgeschichte und Namenskunde; H. Büttner: Vom Bodensee und Genfer See zum Gotthardpaß; O. P. Clavadetscher: Die Herrschaftsbildung in Rätien. Flurnamen als Zeugen ehemaligen Königsgutes in Rätien; R. Egger: Der Alpenraum im Zeitalter des Überganges von der Antike bis zum Mittelalter; K. Finsterwalder: Das Werden des deutschen Sprachraumes in Tirol im Lichte der Namenforschung; F. Huter: Wege der politischen Raumbildung im mittleren Alpenstück; H. Klein: Salzburg, ein unvollendeter Paß-Staat; H. E. Mayer: Die Alpen und das Königreich Burgund; Th. Mayer: Die Alpen als Staatsgrenze und Völkerbrücke im europäischen Mittelalter; F.Schürr: Die Alpenromanen; H. Sedlmayr: Das Problem der Kunst in den Alpen am Paradigma des karolingischen Mailand; S. Sonderegger: St. Gallen an der Wiege der deutschen Sprache; G. Tabacco: La formazione della potenza sabauda come dominazione alpina; H. Vetters: Die Kontinuität von der Antike zum Mittelalter im Ostalpenraum.