Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: Band VII und VIII werden nur zusammen abgegeben Band VII J. Alberts: Beitrag zur Entwicklung der Landgemeinde in Westerlauwers Friesland; L. Deike: »Burschaft«, »Go« und Territorium im nördlichen Niedersachsen; W. Ebel: Zur Rechtsgeschichte der Landgemeinde in Ostfriesland; H. E. Feine: Kirche und Gemeindebildung; P. Fried: Zur Geschichte der bayerischen Landgemeinde; F. Huter: Zur Frage der Gemeindebildung in Tirol; H. Jänichen: Markung und Allmende und die mittelalterlichen Wüstungsvorgänge im nördlichen Schwaben; P. Kläui: Genoßsame, Gemeinde und Mark in der Innerschweiz mit besonderer Berücksichtigung des Landes Uri; K. Lechner: Entstehung, Entwicklung und Verfassung der ländlichen Gemeinde in Niederösterreich; K.Scharlau: Gewannflurenforschung in Hessen; K. H. Schröder: Die Gewannflur in Süddeutschland; F.Steinbach: Ursprung und Wesen der Landgemeinde nach rheinischen Quellen; H. Stoob: Landausbau und Gemeindebildung an der Nordseeküste im Mittelalter; A. Verhulst: Die Binnenkolonisation und die Anfänge der Landgemeinde in Seeflandern; J. M. van Winter: Die Entstehung der Landgemeinde in der Holländisch-Utrechtschen Tiefebene: G. Wrede: Die Entstehung der Landgemeinde im Osnabrücker Land.
Band VIII J. M. Bak: Zur Frühgeschichte ungarischer Landgemeinden; G. Buchda: Die Dorfgemeinde im Sachsenspiegel; Z. R. Dittrich: Die Frage der slawischen Agrarverfassung im mittelalterlichen Böhmen und Mähren; J. Granlund: Dorf und Flurformen Schwedens; G. Hafström: Die altschwedische Hundertschaft; H. Helbig: Die Anfänge der Landgemeinde in Schlesien; M. Hellmann: Zum Problem der ostslawischen Landgemeinde; P. Johansen: Einige Funktionen und Formen mittelalterlicher Landgemeinden in Estland und Finnland; K. Kveseth: Die Gemeinschafts- und Gemeindebildungen des norwegischen Landes Hedmark in der Eisenzeit und im Mittelalter; Th. Mayer: Vom Werden und Wesen der Landgemeinde; H. Patze: Die deutsche bäuerliche Gemeinde im Ordensstaat Preußen; W. Schlesinger: Bäuerliche Gemeindebildung in den mittelelbischen Landen im Zeitalter der mittelalterlichen deutschen Ostbewegung; B. Schwineköper: Die mittelalterliche Dorfgemeinde in Elbostfalen und in den benachbarten Markengebieten; W. Weizsäcker: Die Entstehung der Landgemeinde in Böhmen; R. Wenskus: Kleinverbände und Kleinräume bei den Prußen des Samlandes; J. Zontar: Der Stand der Forschung über die südslawische ländliche Ordnung.