Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die sich noch im 12. Jahrhundert ausbildende Rechnungslegung erfasste schon im 13. Jahrhundert weite Bereiche der Landesherrschaft. Intensivierung der Geldwirtschaft, Monetarisierung der Politik und der Konkurrenzkampf der sich verdichtenden Herrschaften fürhten zur Durchsetzung des Amtsgedankens und der Rechnungslegung. Mit Hilfe von Rechnungen sichterten sich die Landesherren weitmögliche Nutzung ihrer Ressourcen. Der Band zeichnet die allmähliche Herausbildung dieses Herrschaftsinstruments nach und zeigt seine Grenzen. Der Untersuchung liegt im Hauptteil die flächendeckende Erfassung aller Territorialrechnungen vor 1450 in einem umgrenzten Raum zugrunde.