Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort; F. Arens: Die Datierung staufischer Pfalzen und Burgen am Mittelrhein mit Hilfe des Stilvergleichs; F. Arens: Staufische Pfalz- und Burgkapellen; K. S. Bader: Burghofstatt und Herrschaftseigen. Ländliche Nutzungsformen im herrschaftlichen Bereich; F. Benninghoven: Die Burgen als Grundpfeiler des spätmittelalterlichen Wehrwesens im preußisch-livländischen Deutschordensstaat; O.P. Clavadetscher: Die Burgen im mittelalterlichen Rätien; H. Dopsch: Burgenbau und Burgenpolitik des Erzstiftes Salzburg im Mittelalter; H. Ebner: Die Burg als Forschungsproblem mittelalterlicher Verfassungsgeschichte; R. Endres: Zur Burgenverfassung in Franken; P. Fried: Hochadelige und landesherrlich-wittelbachische Burgenpolitik im hoch- und spätmittelalterlichen Bayern; W. Hübener: Die frühmittelalterlichen Wehranlagen in Südwestdeutschland nach archäologischen Quellen; H. Jankuhn: Die sächsischen Burgen der karolingischen Zeit; W. Janssen: Burg und Territorium am Niederrhein im späten Mittelalter; M. Last: Burgen des 11. und frühen 12. Jhs. in Niedersachsen; H. van Lengen: Der mittelalterliche Wehrbau im ostfriesischen Küstenraum; U. Lewald: Burg, Kloster, Stift; H.-M. Maurer: Rechtsverhältnisse der hochmittelalterlichen Adelsburg vornehmlich in Südwestdeutschland; H. Maurer: Die Rolle der Burg in der hochmittelalterlichen Verfassungsgeschichte der Landschaften zwischen Bodensee und Schwarzwald; M. Mitterauer: Burg und Adel in den österreichischen Ländern; J. Naendrup-Reimann: Weltliche und kirchliche Rechtsverhältnisse der mittelalterlichen Burgkapellen; H. Patze: Rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung der Burgen in Niedersachsen; H. Patze: Burgen in Verfassung und Recht des deutschen Sprachraumes; F. Rapp: Zur Geschichte der Burgen im Elsaß mit besonderer Berücksichtigung der Ganerbschaften und der Burgfrieden; M.Schaab: Geographische und topographische Elemente der mittelalterlichen Burgenverfassung nach oberrheinischen Beispielen; F. Schwind: Zur Verfassung und Bedeutung der Reichsburgen, vornehmlich im 12. und 13. Jahrhundert; A. Verhulst: Die gräfliche Burgenverfassung in Flandern im Hochmittelalter; P. Wiesinger: Die Funktion der Burg und der Stadt in der mittelhochdeutschen Epik um 1200.