Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Michelangelo kennt eigentlich nur ein Thema: den menschlichen Leib als Inkarnation des Geistes, die Größe und Würde des Menschen als Abbild Gottes. »Die Schöpfung« ist für viele das wichtigste Bild in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans. 1508–1512 arbeitet der Meister an diesem Werk. Nach der Bibel erschafft Gott alles mit seinem Wort. Michelangelo wählt dafür das Bild einer Hand. Am Boden liegend streckt sich Adam sehnsüchtig aus nach dieser schöpferischen Hand Gottes. Die kommt wie im Flug aus der Ewigkeit auf ihn zu. Durch einen zärtlichen Akt, eine Finger-Berührung, erweckt Gott Vergängliches zu Unvergänglichem und macht es zu seinem Ebenbild, ihm ähnlich. Wird das Geschöpf seinem Schöpfer je danken dafür?
Es ist nicht so, dass Gott künftig keinen Finger mehr rühren würde für unsere Sorgen und Leiden. Nein, zutiefst berühren will uns unser Gott, damit wir erkennen: Wir sind niemals allein. Vom »Finger Gottes« springt eine Kraft auf uns über, die stärker ist als alle Macht dieser Welt. Gott wird auch nie mit dem Finger auf uns zeigen, wenn wir immer wieder schuldig werden vor ihm. Im Gegenteil: Mit seinem »Fingerspitzengefühl«, seiner verstehenden Liebe begleitet er uns nicht zuletzt in seinem Sohn Jesus Christus. Mit dem »Finger Gottes«, dem Heiligen Geist, heilte dieser viele Menschen, machte ihnen Mut. Seine Berührung wirkt auch heute noch Wunder, vor allem das Wunder der Liebe und Zärtlichkeit.
Jahwe, unser Herr, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde. Schau ich das Werk deiner Finger, was ist es um das Menschlein, dass du seiner gedenkst, um den Adamsohn, dass du ihn so annimmst? Du hast ihn mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt. Jahwe, unser Herr, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde. (Psalm 8)
Text: Theo Schmidkonz SJ Bild: Michelangelo, Die Erschaffung des Menschen (Sixtinische Kapelle)
Michelangelo (vollständiger Name: Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter. Er gilt sowohl als einer der bedeutendsten Repräsentanten in der Kunst der italienischen Hochrenaissance als auch weit darüber hinaus.