Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Heute sind vielfältige, teils konkurrierende Spiritualitätsangebote attraktiv, die längst nicht mehr religionsspezifisch oder kirchlich verortet, sondern auf einem freien Markt zugänglich sind. »Spiritualität« auch ohne Gott wird zur Selbstverständlichkeit. Die Theologie überlässt diese Phänomene nicht der Religionssoziologie, sondern nutzt die Herausforderung für sich selbst. Wie steht es um die eigenen spirituellen Traditionen? Warum finden immer weniger Menschen in den christlichen Traditionen einen Ort für ihre Sehnsucht? Wie sind die neuen Bewegungen aus christlicher Sicht zu verstehen und zu bewerten?
Dieses Buch stellt sich deshalb in theologischen und kulturwissenschaftlichen Reflexionen heutigen Spiritualitäten, beleuchtet ihre hermeneutischen und kriteriologischen Voraussetzungen und würdigt ihre sinnstiftenden Potenziale.
Margit Eckholt, Dr. theol. Dr. h.c., ist Professorin für Dogmatik mit Fundamentaltheologie am Institut für katholische Theologie der Universität Osnabrück.
Roman A. Siebenrock, Dr. theol., ist em. Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck sowie Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft e.V.
Verena Wodtke-Werner, Dr. theol., hat Germanistik, Katholische Theologie und Kulturmanagement studiert. Seit 2009 ist sie Direktorin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.