Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: H.Beumann: Vorwort; K. Schreiner: »Grundherrschaft«. Entstehung und Bedeutungswandel eines geschichtswissenschaftlichen Ordnungs- und Erklärungsbegriffs; E. Schubert: Entwicklungsstufen der Grundherrschaft im Lichte der Namenforschung; E. Nau: Münzumlauf im ländlichen Bereich mit besonderer Berücksichtigung Südwest-Deutschlands; K.-H. Spiess: Zur Landflucht im Mittelalter; D.Lohrmann: Die Wirtschaftshöfe der Prämonstratenser im hohen und späten Mittelalter; P. Blickle: Grundherrschaft und Agrarverfassungsvertrag; H. Patze: Grundherrschaft und Fehde; F. Irsigler: Die Auflösung der Villikationsverfassung und der Übergang zum Zeitpachtsystem im Nahbereich niederrheinischer Städte während des 13./14. Jhs.; W. Janssen: Die mensa episcopalis der Kölner Erzbischöfe im Spätmittelalter; L. Schütte: Der Villicus im spätmittelalterlichen Westfalen; M. Last: Villikationen geistlicher Grundherren in Nordwestdeutschland in der Zeit vom 12. bis zum 14. Jh.; I.-M. Wülfing: Grundherrschaft und städtische Wirtschaft am Beispiel Lübecks; W. Prange: Die Entwicklung der adligen Eigenwirtschaft in Schleswig-Holstein; H. Boockmann: Die Vorwerke des Deutschen Ordens in Preußen; St. Russocki: Ritterliches Gutseigentum mit und ohne Grundherrschaft im spätmittelalterlichen Polen, besonders in Masowien; J. J. Menzel: Formen und Wandlungen der mittelalterlichen Grundherrschaft in Schlesien; A. Wendehorst: Die geistliche Grundherrschaft im mittelalterlichen Franken. Beobachtungen und Probleme; W. Störmer: Grundherrschaften des höheren und niederen Adels im Main-Tauber-Raum; M. Schaab: Die Grundherrschaft der südwestdeutschen Zisterzienserklöster nach der Krise der Eigenwirtschaft; W. Rösener: Grundherrschaften des Hochadels in Südwestdeutschland im Spätmittelalter; Th. Zotz: Zur Grundherrschaft der Grafen von Leiningen. Güterbesitz, bäuerliche Dienste und Marktbeziehungen im 5. Jh.; H. Dopsch: Wandlungen und Konstanz der spätmittelalterlichen Grundherrschaft im Erzstift Salzburg; P. Fried: Grundherrschaft und Dorfgericht im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern; A. Haverkamp: Zusammenfassung: »Herrschaft und Bauer« – das »Sozialgebilde Grundherrschaft«.