Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Die Versammlung der notables aus ganz Frankreich, die im Frühjahr 1787 in Versailles mehrere Monate lang über die Zukunft des Landes beriet, stellt aus der Rückschau eine letzte Momentaufnahme des Ancien Régime dar. Die Spitzenvertreter der Kirche, des Adels, der Justiz und der größten Städte Frankreichs rangen um eine umfassende Reformierung des Steuer- und Finanzsystems, die der umstrittene Minister Calonne vorgelegt hatte.
Die vorliegende Studie zeichnet erstmals vollständig nach, wer diese Männer waren, und inwiefern ihre nicht öffentlichen Beratungen einen Schlüssel zum Verständnis des späteren Revolutionsgeschehens bieten, das am selben Ort und teilweise von denselben Akteuren in Gang gesetzt werden sollte.
Bernd Klesmann (*1973) ist Privatdozent an der Universität zu Köln und seit 2016 Leiter des Stadtmuseums und Stadtarchivs Kaiserslautern. Nach Studium in Bonn und Promotion an der Universität Zürich (2004) war er bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität Berlin, 2007-2012 am Deutschen Historischen Institut Paris und 2012-2016 an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte des 18. Jahrhunderts inklusive der Französischen Revolution sowie die Presse- und Stadtgeschichte.