Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Auf dem Höhepunkt seiner Macht veranstaltete Herzog Karl von Burgund 1473 in Valenciennes sein zweites Fest mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Er nutzte das weit über die Landesgrenzen beachtete Ereignis, um seine Magnifizenz zum Ausdruck zu bringen. Das dritte und letzte der Protokollbücher des Ordens vom Goldenen Vlies unter den großen Burgunderherzögen (1430–1477) beschreibt den Ablauf des Festes sowie der Besprechungen während der Sitzungen und eröffnet damit einen neuen Blick auf die Geschichte des Ordens, auf das Leben am burgundischen Hof und auf die Regentschaft Karls des Kühnen.
Sonja Dünnebeil, geb. 1964, Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Volkskunde und Kunstgeschichte in Kiel, 1995 Promotion. Zwischen 1987 und 1994 wissenschaftliche Angestellte am Historischen Seminar in Kiel, danach freie Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Paris. Seit 2000 wissenschaftliche Angestellte an der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters in Wien beim Projekt Regesten Friedrichs III. Veröffentlichungen zur hansischen Prosopographie, zur Korrespondenz und zum Urkundenwesen Herzog Karls des Kühnen von Burgund und zu den Gesellschaftsformen des Adels und der städtischen Oberschichten.