Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Jeder Mensch begegnet diesen existenziellen Fragen. Siegfried Wiedenhofer hat sich immer wieder mit dem Phänomen der »Tradition« beschäftigt. Sein Resümee: Wo man »sowohl die Herkunft als auch die Zukunft zu verlieren droht, reduziert sich die Gegenwart auf einen bloßen Punkt; auf einem solchen kann in der Tat niemand mehr leben«. Die Frage nach der »Tradition« richtet sich somit nicht nur rückwärts, sondern umfasst die ganze menschliche Existenz: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Beiträge aus Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaft ehren Siegfried Wiedenhofers Werk anlässlich seines 70. Geburtstags und führen die Traditionsforschung einen Schritt weiter.
Martin Spaeth, Dr. phil., geboren 1958, ist Religionslehrer und Schuldekan. Im Rahmen seiner Dissertation beschäftigte er sich intensiv mit der Frage nach einem christlich verantworteten Umgang mit der Zeit im Spannungsfeld von göttlicher Gnade und beschleunigter menschlicher Zeitausnutzung.
Johannes Keppeler, Dr. phil., war bis 2010 Forschungsassistent am Katholisch-theologischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal. Derzeit macht er ein Sabbatjahr.