Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Autor entwickelt mit diesem Buch eine Pädagogik, die erstmals diesen neuen Bedingungen in grundlegender Weise Rechnung trägt. Ein Praxisbuch für eine veränderte Kindheit.
Wolfgang Bergmann, Vater von drei Kindern, war einer der profiliertesten Kinder- und Familienpsychologen Deutschlands. Er arbeitete als Kinder- und Familientherapeut mit den Schwerpunkten Legasthenie und Aufmerksamkeitsstörung (Hyperaktivität) in eigener Praxis in Hannover. Bekannt wurde er durch zahlreiche Veröffentlichungen über neues Lernen, Kinder und Neue Medien. Wolfgang Bergmann war Mitherausgeber des Buchperiodikums »Tumult« und von 1990 bis 1995 Chefredakteur der Deutschen Lehrer Zeitung. Außerdem war er Mitglied des Expertenrates der Zeitschrift Familie & Co. und des Internationalen Expertenbeirats des Wissenschaftszentrums Wien für das Projekt Art & Sciences. Nach dem Tod von Wolfgang Bergmann setzt die von ihm noch selbst gegründete Stiftungsinitiative »für Kinder« seine Arbeit zur Verbreitung seiner pädagogischen und therapeutischen Einsichten fort.
Nach dem Tod von Wolfgang Bergmann setzt die von ihm noch selbst gegründete Stiftungsinitiative »für Kinder« seine Arbeit zur Verbreitung seiner pädagogischen und therapeutischen Einsichten fort: www.fuerkinder.org und www.facebook.com/fuerKinder