Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Durch die katholische Deutsche Bischofskonferenz geht ein Riss in der Frage, ob evangelische Partner, die mit zur katholischen Messe gehen, auch zur Kommunion zugelassen sind – und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Papst Franziskus hat die Bischöfe beauftragt, eine einvernehmliche Lösung zu finden, aber die scheint in weiter Ferne. Theologie und Kirchenrecht lassen verschiedene Interpretationen zu, und die Pastoral hat ihre eigenen Gesichtspunkte.
Die Frage der gemeinsamen Kommunion wird zunehmend zum Austragungsort innerkatholischer Richtungskämpfe. Für Außenstehende und vor allem für die Betroffenen selbst sind die Vorbehalte kaum nachvollziehbar. Dabei läuft der Kirche die Zeit davon: Immer mehr Menschen wenden sich kopfschüttelnd ab und stillen ihre spirituellen Bedürfnisse woanders. Andere machen sich ihren eigenen Reim und tun, was sie für richtig halten.
Dieses engagierte Sachbuch sichtet und analysiert die offenen Fragen. Es greift wichtige ökumenische Impulse auf, die die 500-Jahr-Feier der Reformation gebracht hat, und plädiert für konstruktive Lösungen wirklicher und scheinbarer Probleme.
Mit Beiträgen von Jörg Bremer, Cecily Benecke, Markus Graulich SDB, Walter Kardinal Kasper, Karl Kern SJ, Jens-Martin Kruse, Hans Leyendecker, Karl-Hinrich Manzke, Klaus Mertes SJ, Friedrich-Wilhelm v. Rauch, Annette Schavan, Wolfgang Thönissen, Karl-Heinz Wiesemann, Ansgar Wucherpfennig
Jörg Bremer, Dr. phil., war seit 1978 Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; er lebt seit 2009 mit seiner Familie in Rom, von wo er bis Ende 2017 als Korrespondent über italienische Politik und den Vatikan berichtete. Der studierte Sozialhistoriker schrieb mehrere Sachbücher, v. a. über Kultur und Politik in Israel. Er ist Mitglied der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde in Rom und erlebt so die Debatte, um die es in diesem Buch geht, aus nächster Nähe mit.