Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa
Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa
Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Urkunden und Fotodokumenten
Die Schriftenreihe veröffentlicht Monographien und Aufsatzsammlungen aus allen Bereichen der historischen Hilfswissenschaften des Mittelalters und der Neuzeit, sofern sie von allgemeinem Interesse und methodisch innovativ sind. Sie trägt damit den neuen Fragestellungen und Methoden Rechnung, die in den letzten Jahren zu einer kultur- und sozialgeschichtlich orientierten Wiederbelebung von Fächern geführt haben, die seit dem 17. Jahrhundert als »Werkzeug des Historikers« gelten. Durch ihre Verbindung mit dem 1894 begründeten Marburger Institut für Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft und dem seit 1929 bestehenden »Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250« ist sie in einem der Zentren hilfswissenschaftlicher Forschung in Deutschland verankert.
Aus dem Inhalt: Vorwort; P. Rück: Zur Erschließung fotografischer Sammlungen mittelalterlicher Urkunden in Europa; H. Meyer zu Ermgassen: Das »Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden« in Marburg. Aufgaben, Arbeitsweisen und Stellung in der Geschichte des Urkundenfaksimile. Ergebnisse einer Ausstellung; F.M.Bischoff: Die Datenbank des Marburger »Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden bis 1250«. Systembeschreibung und Versuch einer vorläufigen statistischen Auswertung; P.-J. Heinig: Die fotografischen Urkundensammlungen der Regesta Imperii; R. M. Herkenrath: Die Fotosammlung der Wiener Diplomata-Abteilung; F. Hausmann: Die Fotosammlungen in Graz; Th. Schieffer: Die Göttinger Papsturkunden-Sammlung in Bonn; P. Wirth: Das Fotoarchiv der Kommission für die Herausgabe der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München; H. Maurer: Regionale Fotodokumentation am Beispiel der Sammlungen des Stadtarchivs Konstanz; I. Hlavácˇek: Fotografische Sammlungen der mittelalterlichen Urkunden am Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften der Karlsuniversität zu Prag; I. Borsa: Die Fotosammlungen von Dokumenten zur ungarischen Geschichte bis 1526 im Nationalarchiv Budapest; E. Barbieri: Le collezioni fotografiche di documenti lombardi anteriori al 1300 presso FONTES, Centro lombardo di ricerche, Pavia; P. Collura: La collezione fotografica C. A. Garufi presso l’Istituto di Storia Medievale dell’Università di Palermo; M. Parisse: Rassemblement et traitement des actes originaux du haut Moyen Age français; L. Fossier: Le corpus photographique des actes originaux antérieurs à 1200 à l’Institut de Recherche et d’Histoire des Textes; Th. de Hemptinne, W. Prevenier: Le fonds photographique des chartes concernant les principautés des Pays-Bas avant 1225 et son traitement par ordinateur; J.C. Holt: The acta of Henry II and Richard I of England 1154–1199: the archive and its historical implications; H. Scholz: Das Bildarchiv Foto Marburg und die Erschließung seiner Bestände mittels EDV. Hans Holbeins »Darmstädter Madonna«. Möglichkeiten und Grenzen der Datenerfassung; F. Rauch: Probleme der Klassifikation und der Erschließung von Bilddokumenten. Eine pragmatische Lösung der deutschen Bildagenturen.