Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Der Autor zeigt in seiner Arbeit auf, daß in Frankreich die Grundstrukturen eines ParteienParlamentarismus nicht erst, wie bisher angenommen, um die Jahrhundertwende, sondern spätestens zu Beginn der Dritten Republik entstanden, also früher als die Organisation politischer Parteien auf regionaler oder sozialer Ebene. Die Fraktionen des Parlaments besaßen Statuten, hielten regelmäßig Vorstandswahlen ab, tagten zu festgelegten Zeiten in eigenen Sitzungsräumen, veröffentlichten Sitzungsprotokolle, formulierten Programme und organisierten interfraktionelle Absprachen. In weiten Bereichen erwiesen sie sich als unentbehrlicher Träger des parlamentarischen Entscheidungsprozesses: Sie waren beteiligt an Regierungsbildungen und an der Gesetzgebung und nahmen Einfluß auf die internen Wahlen der Nationalversammlung. In seiner Untersuchung kommt der Autor zu dem Schluß, daß diese Parlamentsstrukturen nicht erst 1871 entstanden sind, sondern vermutlich schon früher. Ferner gibt der Autor einen Anstoß dazu, die von ihm am Beispiel der frühen Dritten Republik entwickelte Untersuchungsmethode auch auf andere Parlamente anzuwenden. – Ein umfangreicher Anhang mit programmatischen Texten, Mitgliederlisten und Listen der Fraktionsvorstände sowie ein Register ergänzen das Werk.