Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: H. Möller: Vorbemerkung des Herausgebers / Avis aux lecteurs; H. Neveux: L’Etude de l’alphabétisation rurale sous Henri IV d’après les registres de censitaires; R. Babel: Der westfälische Friedenskongreß in französischer Sicht. Ein Tagebuchfragment Nicolas Doulceurs aus den Jahren 1647/1648 (avec résumé français); H. Duchhardt: Glorious Revolution und das internationale System (avec résumé français); J.Black: France in 1730: A Tourist’s Account; H. Dippel: Aux origines du radicalisme bourgeois: De la constitution de Pennsylvanie de 1776 à la constitution jacobine de 1793; A. Kleinert: La mode – miroir de la Révolution française; P.-A. Bois: Engagement maçonnique et engagement révolutionnaire: les Droits de l’homme comme religion de l’Humanité d’après Knigge; P. Klepsch: Versuch einer synchronoptischen Darstellung der politischen Gruppierungen im französischen Nationalkonvent 1792–1795 (avec résumé français).
Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion: C. Opitz-Belakhal: Militärreform als Bürokratisierungsprozeß: Das französische Offizierskorps von 1760–1790; P.-H. Reill: Anti-Mechanism, Vitalism and their Political Implications in the Late Enligthened Scientific Thought. Miszellen: R.Fritze: Militärschulen als wissenschaftliche Ausbildungsstätten in Deutschland und Frankreich im 18.Jahrhundert.