Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: A. Wirsching: Popularität als raison d’être. Identitätskrise und Parteiideologie der Whigs in England im frühen 19. Jahrhundert; E. Bendikat: Deutschland und Frankreich in der Wahlkampfagitation der Parteien (1884–1889); P. Friedemann: Das Frankreichbild der Zwischenkriegszeit in ausgewählten Organen der deutschen Arbeiterpresse; H. M. Bock: Die deutsch-französische Gesellschaft 1926–1934. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der deutsch-französischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit.
Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion: S. Martens: Inventarisierte Vergangenheit. Frankreich zehn Jahre nach Öffnung der staatlichen Archive; O. Motte: Le Voyage d’Allemagne. Lettres inédites sur les missions d’universitaires français dans les universités allemandes au XIXe siècle, III – Sur le départ de Gabriel Monod en Allemagne; P. Lessmann: Industriebeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich während der deutschen Besatzung 1940–1944. Das Beispiel Peugeot–Volkswagenwerk. Miszellen: E.Schneider: »Der Feldzug 1870/71 gegen Frankreich«. Ein unbekanntes Tagebuch aus dem deutsch-französischen Krieg; H. Reifeld: Imperialismus-Bilanzierungen einer Epoche; K.-J. Müller: »Faschisten« von Links. Bemerkungen zu neuen Thesen über »Faschismus« und Collaboration; T.Trumpp: Nur ein Phantasieprodukt? Zur Wiedergabe und Interpretation des Kurzprotokolls über die 59. Kabinettssitzung der Bundesregierung am 19. November 1954, 10.00–13.50 (Abstimmung über das Saarstatut vom 23. Oktober 1954).
Rezensionen. Nekrolog: K. F. Werner: Karl Hammer (1918–1987); J.Bariéty: Andreas Hillgruber (1925–1989).