Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: R. Scharf: Germanus von Auxerre – Chronologie seiner Vita; E. Ewig: Die Namengebung bei den ältesten Frankenkönigen und im merowingischen Königshaus. Mit genealogischen Tafeln und Notizen; P. Ouzoulias: Les villae carolingiennes de Chaussy et Genainville (Val-d’Oise): premières hypothèses sur leur fondation et leur destin; R. Grosse: Überlegungen zum Kreuzzugsaufruf Eugens III. von 1145/46. Mit einer Neuedition von JL 8876; Q. Griffiths: Les collégiales royales et leurs clercs sous le gouvernement capétien; W. Paravicini: Die Hofordnungen Herzog Philipps des Guten von Burgund. Edition, V. Miszellen und Forschungsberichte: J. Durliat: Qu’est-ce que le Bas-Empire? (II); J. C. Poulin: Le dossier hagiographique de saint Conwoion de Redon. A propos d’une édition récente; R. Grosse: L’église de France et la papauté (Xe au XIIIe siècle). Das Papsttum und die französische Kirche (10.–13. Jahrhundert). Bericht über das 26. deutsch-französische Historikerkolloquium, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Ecole nationale des chartes vom Deutschen Historischen Institut Paris in Paris, 17.–19. Oktober 1990; M.Buchmüller-Pfaff: Namen im Grenzland – Methoden, Aspekte und Zielsetzung in der Erforschung der lothringisch-saarländischen Toponomastik. Prosopographica (X):C. Settipani: Ruricius Ier évêque de Limoges et ses relations familiales. Rezensionen.