Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: A. Cremer: Religiosität und Repräsentation. Zum Tod der hohen Pariser Magistrate: 2. Hälfte 16. und frühes 17. Jahrhundert; J. Black: From Alliance to Confrontation: Anglo-French Relations 1731–1740; J.-L. Malvache: Correspondance inédite de Mably à Fellenberg 1763–1768; W. H. Stein: Die Zeitung als neues bildpublizistisches Medium. Die Revolutionskarikaturen der Neuwieder »Politischen Gespräche der Todten« 1789–1804; A. Ruiz: Kant und Napoléon. Eine unmögliche Begegnung. Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion: F. E. Schrader: Soziabilitätsgeschichte der Aufklärung. Zu einem europäischen Forschungsproblem; P. Burg: Die Französische Revolution an Mosel und Saar in Wissenschaft und Unterricht. Ein Bericht über Neuerscheinungen zur Zweihundertjahrfeier. Miszellen: E.Buddruss: Kurbayern zur Zeit der ersten Teilung Polens. Analysen des französischen Gesandten in München zum Hof Max III. Josephs und zur bayrischen Politik; W. Albrecht: »Ich glaubte ins Heiligtum der Freiheit zu treten…« Revolution und Aufklärung in Rebmanns Buchberichten über seinen Pariser Aufenthalt 1796–1797. Rezensionen.