Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: C. M. Grafinger: Die Choleraepidemie in Frankreich im Jahre 1832; M. Botzenhart: Das Schicksal der Kriegsgefangenen im Krieg von 1870/71; K. Schniedewind: Soziale Sicherung im Alter. Nationale Stereotypen und unterschiedliche Lösungen in Deutschland und Frankreich in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts; A. Becker: Les ferveurs et la guerre en France de 1914 aux années trente; R. W. Mühle: Louis Barthou und Deutschland (1862–1934); H.-M. Bock: Konservativer Einzelgänger und pazifistischer Grenzgänger zwischen Deutschland und Frankreich. Der Frankreich-Publizist Paul H. Distelbarth im Dritten Reich. Forschungsgeschichte und Methodendiskussion: G. D. Clack: Lenin and Babeuf; W. Scholz: Frankreichs Rolle bei der Schaffung der Völkerbundkommission für internationale intellektuelle Zusammenarbeit 1919–1922; K.-J. Müller: »Linksintellektuelle« und »Faschisten«. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen; C. Eggers: Gurs – und die anderen. Gedanken zur Erforschung der französischen Internierungslager 1939–1945; R. van Dooslaer: Une Histoire sans cesse renouvelée. Tendances récentes de l’historiographie de la guerre en Belgique. Miszellen: M. Rass: La République de Weimar, sa culture politique et ses relations culturelles avec la France; A. Nielen: »Comment les Français sont devenus électeurs« – Neues zur Geschichte der »suffrage universel« in Frankreich; K.-H. Bender: Les Forces Françaises en Allemagne à l`Eurocorps. Rezensionen.