Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: Aufsätze: Gerd Kampers: Caretena – Königin und Asketin. Mosaiksteine zum Bild einer burgundischen Herrscherin (avec résumé français);François Bougard: En marge du divorce de Lothaire II: Boson de Vienne, le cocu qui fut fait roi?; Jörg Oberste: Rittertum der Kreuzzugszeit in religiösen Deugen. Zur Konstruktion von Gesellschaftsbildern im 12. Jahrhundert (avec résumé français); Martin Kintzinger: Phisicien de Monseigneur de Bourgoingne. Leibärzte und Heilkunst am Spätmittelalterlichen Fürstenhof (avec résumé français);Pierre Monnet: Elites dirigeantes et distinction sociale à Francfort-sur-le-Main (XIVe- XVe siècles)
Miszellen: Andreas Sohn: Stadtgeschichtsforschung und Denkmalspflege in der französischen Capitale. Zum 100jährigen Bestehen der Commission du Vieux Paris; Jean Durliat: Bulletin d’études protomédiévales. VI: Les ordres et les status; Klaus Zechiel-Eckes: Zwei Arbeitshandschriften pseudoisidors (Codd. St. Petersburg F.v.I. 11 und Paris lat. 11611); Bernard S. Bachrach: Magyar-Ottonian Warfare: A-propos a New Minimalist Interpretation Dominique Iogna-Prat: Chrétiens et Juifs à l’âge des deux premières croisades. A propos de quelques publications récentes ; Stefan Hirschmann: Gab es um die Mitte des 12. Jahrhunderts den päpstlichen Kanzleischreiber Hugo? Mit einer Neuedition von JL 9593.