Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: Aufsätze: Joseph Jurth: Die Konstruktion nationaler Identitäten in Europa (18. bis 20. Jahrhundert) (avec résumé français); Johann Chapoutot: »La Discipline et la force massive« contre »l’intelligence française« (ONUEF) face à l’Allemagne (1910–1939); Dominique Trimbur: La politique culturelle de l’Allemagne en Palestine 1920–1930; Ulrich Lappenküper: Die Bundesrepublik Deutschland und die »Wiedergutmachung« für die französischen Opfer nationalsozialistischen Unrechts (1949 bis 1960) (avec résumé français); Seung-Ryeol Kim: Jean Monnet, Guy Mollet und das Projekt der Europäischen Gemeinschaften (EPG) (avec résumé français).
Zur Forschungsgeschichte und Methodendiskussion: Hans Ulrich Wehler: Das Duell zwischen Sozialgeschichte und Kulturgeschichte: die deutsche Kontroverse im Kontext der westlichen Historiographie; Gabriele Lingelbach: L’histoire de la science historique française à travers les archives parisiennes: guide de recherche; Olivier Buirette: La Commission Interalliée des Réparations de Guerre au début des années 20, ambiguïté de fonctionnement et cas spécifique de l’Allemagne; Michaela Enderle-Ristori: Volksfront und »Ehekrach«. Über Willi Münzenbergs Versuch, mit Hilfe von Georg Bernhard eine Volksfront ohne die KPD zu organisieren; Volker Erhard: Jean Laloy und die Politik des Quai d’Orsay in der zweiten Berlin-Krise (1958–1963).
Dokumentation: Claus W. Schäfer: »Plus qu’un acte de courtoisie«. Zur Vorgeschichte des Deutschlandbesuches von Lord Halifax im November 1937.
Nekrologe: Horst Möller: Jacques Droz (1909–1998); Josef Becker: Raymond Poidevin (1928–2000).