Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Inhalt: R. Babel: Einleitung; H. Schmidt: Frankreich und das Reich von 1648–1715; A. Sinkoli: Ludwig XIV. und die Bischofswahl von Osnabrück 1698. Möglichkeiten und Grenzen französischer Reichspolitik im 17. Jahrhundert; K. Hauer: Die Beziehungen Frankreichs zu Dänemark am Ende des 17. Jahrhunderts (1698–1700); J. Bérenger: La politique ottomane de la France dans les années 1680; R. Oresko: The marriages of the nieces of Cardinal Mazarin. Public Policy and Private Strategy in Seventeenth-century Europe; K. Malettke: Die Perzeption des Deutschen Reiches bei Théodore Godefroy. Studien zum Deutschlandbild eines Mitglieds der französischen Verhandlungsdelegation auf dem Westfälischen Friedenskongreß; H. Duchhardt: Droit et droit des gens – structures et métamorphoses des relations internationales au temps de Louis XIV; J. Burkhardt: Geschichte als Argument in der habsburgisch-französischen Diplomatie. Der Wandel des frühneuzeitlichen Geschichtsbewußtseins in seiner Bedeutung für die Diplomatische Revolution von 1756; L. Bély: Méthodes et perspectives dans l`étude des négociations internationales à l`époque moderne. L`exemple d`Utrecht (1713): Personenregister.