Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Aus dem Inhalt: Vorwort; A. Haverkamp: Einführung. Der Kreuzzug ins Heilige Land, Italien und Burgund: R. Hiestand: precipua tocius christianismi columpna. Barbarossa und der Kreuzzug; H. Houben: Barbarossa und die Normannen. Traditionelle Züge und neue Perspektiven imperialer Süditalienpolitik; J. Petersohn: Friedrich Barbarossa und Rom; R. Bordone: L’influenza culturale e istituzionale della dominazione di Federico Barbarossa nel regno d’Italia; R. Locatelli: Frédéric Ier et le royaume de Bourgogne. Randzonen im Regnum teutonicum und benachbarte Reiche: R. Härtel: Friedrich I. und die Länder an der oberen Adria; M. Parisse: Présence et interventions de Frédéric Barberousse en Lorraine; J.-L. Kupper: Friedrich Barbarossa im Maasgebiet; J. Kejr: Böhmen und das Reich unter Friedrich I.; O.Engels: Friedrich Barbarossa und Dänemark. Papsttum und Episkopat: R. L. Benson: Friedrich Barbarossa und das Papsttum; B.Töpfer: Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der deutsche Reichsepiskopat; J. Ehlers: Heinrich der Löwe und der sächsische Episkopat. Städte, Wirtschaft und Verwaltung: F. Schwind: Friedrich Barbarossa und die Städte im Regnum Teutonicum; U. Dirlmeier: Friedrich Barbarossa – auch ein Wirtschaftspolitiker?; K. Leyser: Friedrich Barbarossa: Hof und Land. Kultur, Bildung und höfisches Leben: G. Wieland: Symbolische und universale Vernunft. Entgrenzungen und neue Möglichkeiten; P. Schreiner: Byzanz und der Westen: Die gegenseitige Betrachtungsweise in der Literatur des 12. Jahrhunderts; F. Hausmann: Gottfried von Viterbo. Kapellan und Notar, Magister, Geschichtsschreiber und Dichter; W. Störmer: Königtum und Kaisertum in der mittelhochdeutschen Literatur der Zeit Friedrich Barbarossas; P. Ganz: Friedrich Barbarossa: Hof und Kultur; P. Johanek: Kultur und Bildung im Umkreis Friedrich Barbarossas; A.Heit: Orts- und Personenregister.