Abonnieren Sie unseren Newsletter »Lebe gut« und erhalten Sie Tipps und Inspirationen für ein rundum gutes Leben, leckere Rezeptideen und Geschichten zum Vor- und Selberlesen. Außerdem halten wir Sie über unsere Neuerscheinungen auf dem Laufenden.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Eine E-Mail mit einem Aktivierungslink wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt!
Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter »Lebe gut« abonnieren und stimme der Nutzung meiner Kontaktdaten für E-Mail-Marketing durch die Verlagsgruppe Patmos zu. Den Newsletter kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten im Newsletter erfasst und ausgewertet wird, um Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Details stehen in den Datenschutzhinweisen.
The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Firmung und Konfirmation sind prägende, segnende Stärkung auf dem Lebensweg. Mit Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sich in Lehre und Praxis der beiden Feiern, in Katechese und Gottesdienst zeigen, arbeitet Kerstin Rehberg-Schroth in systematisch-theologischer Reflexion heraus, dass die konfessionellen Schwerpunktsetzungen von Firmung und Konfirmation ihre kirchentrennende Wirkung verloren haben. Sie entwickelt eine gemeinsame Theologie und findet dabei einen Weg, der die sakramentale Firmung als Besiegelung und Prägung mit dem Verständnis der nichtsakramentalen Konfirma tion als Einsegnung verbindet. Dies ermöglicht eine Perspektive, in der auch eine gemeinsame Feier von Firmung und Konfirmation ihren Grund haben kann.
Kerstin Rehberg-Schroth, Dr. theol., studierte katholische Theologie in Frankfurt/Sankt Georgen und Jerusalem/Dormition Abbey und wurde 2012 in Tübingen promoviert. Sie absolvierte eine Zusatzausbildung in Klinischer Seelsorge (KSA). Seit 1998 arbeitet sie als Pastoralreferentin in der Diözese Mainz.